Dieser ehemalige Herrschaftssitz liegt nordwestlich des Dorfes Lanvellec inmitten einer grünen Umgebung aus hochstämmigen Wäldern. Sie liegt etwa 80 m über dem Meeresspiegel am Ostufer des Dour Elégo, eines kleinen Nebenflusses des Yar, der 6 km entfernt in die Bucht von Saint-Michel-en-Grève mündet.
An der Stelle des heutigen Schlosses befand sich ein Herrenhaus aus dem späten Mittelalter, das vom 17. bis zum 20. Jahrhundert erweitert und umgebaut wurde. Von dem ursprünglichen Herrenhaus sind noch einige Teile erhalten, darunter ein Treppenturm. Im Laufe der Zeit wurde also aus dem alten gotischen Familiengutshof ein Schloss, das der Mode seiner Zeit entsprach.
Die aufeinanderfolgenden Erweiterungsarbeiten wurden renommierten Architekten anvertraut: Louis Joubert d'Orgemont aus Paris um 1736-1738, Alain Lafargue um 1895 oder auch der Landschaftsarchitekt Achille Duchêne um 1910 für die Gestaltung des Parks.
Das Schloss Rosanbo wurde 1930 in die Liste der historischen Denkmäler aufgenommen und sein Park 1995 eingetragen. Das Labyrinth aus palisadenbewehrten Hainbuchen wurde 2009 angelegt. Alain Le Peletier, Marquis de Rosanbo, öffnete das Schloss ab 1958 für die Öffentlichkeit. Es ist vollständig möbliert und bewohnt und besteht aus mehreren Räumen, die die Atmosphäre der Wirtschaftsräume sowie der Salons des 18. Jahrhunderts wiedergeben. In der Bibliothek befindet sich eine bedeutende und einzigartige Sammlung von fast 8000 gebundenen Büchern.
Der 1697 errichtete Taubenschlag wurde 1738 restauriert, was durch eine Inschrift bestätigt wird.
Das Schloss Rosanbo war der Hauptort einer mächtigen Herrschaft, die sich bis zu den Pfarreien Plouaret, Plounérin und Plounevez-Moëdec erstreckte und über das Recht der hohen Gerichtsbarkeit verfügte. Sie war mit der Herrschaft Lesnévez vereint, deren Besitzer den Titel des Herrn und Gründers der Kirche von Lanvellec besaß.
Rosanbo ging dann aus den Händen eines alten bretonischen Hauses in den Besitz einer alten Pariser Familie über, die zur Richterelite gehörte. Im Jahr 1699 wurde das Land Rosanbo von Ludwig XIV. zum Marquisat erhoben und Louis Le Peletier nahm den Namen Louis Le Peletier de Rosanbo an.
Quelle: patrimoine.bzh Die Öffnungszeiten finden Sie auf der Website des Schlosses von Rosabo.
Dieser ehemalige Herrschaftssitz liegt nordwestlich des Dorfes Lanvellec inmitten einer grünen Umgebung aus hochstämmigen Wäldern. Sie liegt etwa 80 m über dem Meeresspiegel am Ostufer des Dour Elégo, eines kleinen Nebenflusses des Yar, der 6 km entfernt in die Bucht von Saint-Michel-en-Grève mündet.
An der Stelle des heutigen Schlosses befand sich ein Herrenhaus aus dem späten Mittelalter, das vom 17. bis zum 20. Jahrhundert erweitert und umgebaut wurde. Von dem ursprünglichen Herrenhaus...