Wandern Im Leguer-TalWandern Im Leguer-Tal
©Wandern Im Leguer-Tal|Agence lalanterne.bzh
Die Pfade desTrégor GoëloEin Land der Wälder und Flüsse

GR® de Pays Trégor Goëlo

Sie wollen loslassen, fernab von Menschenmassen und Postkartenklassikern? Dann ziehen Sie Ihre Wanderschuhe an und lassen Sie sich auf den Wanderwegen des GR® de Pays Trégor Goëlo führen. Hier offenbart sich Ihnen eine raue und authentische Bretagne, zwischen bewaldeten Tälern, belebenden Wäldern und charaktervollen Dörfern. Von Paimpol bis Lannion, über Guingamp und Plouaret, folgt man dem Faden einer geschützten, etwas geheimen und immer wieder überraschenden Gegend. Eine Wanderung in menschlicher Größe, um ganz einfach das Wesentliche zu kultivieren.

Praktische Informationen

Dauer

8 Tage

Entfernung

172 km

Positiver Höhenunterschied

2300 m

Fokus auf

Das Tal des Léguer

Von Belle Îsle en Terre nach Plouaret

Von Belle-Isle-en-Terre aus tauscht man den Asphalt gegen einen bukolischen Pfad entlang des Flusses Léguer. Die ehemalige Industrieanlage Papeterie vallée hat sich in ein Schmuckkästchen der Natur verwandelt: Wo früher die Maschinen liefen, herrschen heute Ruhe und Vogelgesang. Das Renaturierungsprojekt hat diesen unberührten Winkel zwischen Erinnerung und Biodiversität wieder zum Leben erweckt. Der alte Staudamm von Kernansquillec bewahrt die Spuren davon. In Trégrom streckt der Fluss seine Arme nach Ihnen aus: Mittagessen am Wasser, eine Siesta im Schatten oder ein belebender Sprung ins Wasser – Sie haben die Wahl.

Alle Infos zu dieser Wanderung:

🥾 Entfernung: 22.5 km
⛰ Positiver Höhenunterschied: 560 m
👀 Schwierigkeitsgrad: hoch | Wege zwischen Flussufern und Talhöhen
🕦 Dauer: 5-6 Stunden Wanderung

Von Plouaret nach Lannion

Von Plouaret aus nimmt der GR de Pays Trégor Goëlo den Charakter eines ländlichen Spaziergangs an. Der Brunnen Saint-Maudez ruht in einer grünen Umgebung, die Kapelle Sept-Saints flüstert ihre Legenden jedem zu, der zuhören möchte. Sehr schnell nimmt der Léguer den Faden auf: wilder Fluss, bewaldete Ufer, Stille voller Leben. Und da sind die Ruinen der mittelalterlichen Burg von Tonquédec, deren auf ihrem Vorsprung aufragende Ruinen Sie in die Zeit der Ritter zurückversetzen. Wenn Sie sich der historischen Stadt Lannion nähern, wird der Schritt langsamer. Hier geht man, um voranzukommen, aber auch, um zu fühlen.

Alle Infos zu dieser Wanderung:

🥾 Distanz: Ca. 27,5 km, in 1 oder 2 Tagen zu bewältigen
⛰ Positiver Höhenunterschied: 470 m
👀 Schwierigkeitsgrad: wichtig | lange Etappe mit mehreren Anstiegen
🕦 Dauer: durchschnittlich 7 Stunden Gehzeit

Der Emile-Orain-Pfad

Der Emile-Orain-Weg verbindet Lannion mit Perros-Guirec, zwischen grünen Tälern und einer frischen Brise vom Meer. Bevor Sie sich auf den Weg machen, sollten Sie die 142 Stufen von Brélévenez erklimmen, um einen herrlichen Ausblick zu genießen. Der Weg folgt der alten Eisenbahnlinie durch das Stanco-Tal und führt dann durch die Landschaft von Trégoroise. Am Ende des Weges öffnet sich die Bucht von Perros-Guirec: Der von Kieselsteinen und Sand gesäumte Étang du Lenn und der lebhafte Hafen bieten eine charmante Ankunft zwischen bretonischem Geist und Seeluft.

Alle Infos zu dieser Wanderung:

🥾 Entfernung: ca. 12 km
⛰ Positiver Höhenunterschied: 130m
👀 Schwierigkeitsgrad: leicht
🕦 Dauer: ca. 3 Stunden Gehzeit

Checkliste der sehenswerten Must-Sees

auf dem GR de Pays Trégor Goëlo

Der GR de Pays Trégor Goëlo bietet auf jeder Etappe eine Menge Überraschungen. Das Tal des Léguer, das den Titel „Rivière Sauvage“ (Wilder Fluss) trägt, entfaltet seine Geheimnisse: der alte Staudamm von Kernansquillec, die Ruinen der Papierfabriken usw. In Kervinihy fasziniert ein bemerkenswerter Baum die Neugierigen. Faulenzen Sie am Strand von Trégrom, dann geht es weiter zur Kapelle der Sieben Heiligen und zu den Schlössern von Kergrist und Tonquédec. Und schließlich Kurs auf Lannion: Ein Abstecher nach Brélévenez lohnt sich, und sei es nur wegen der atemberaubenden Aussicht auf die Stadt und das Tal.

Der GR de Pays Trégor Goëlo

Häufig gestellte Fragen
  • Wie ist der GR de Pays Trégor Goëlo markiert?

    Der GR de Pays Trégor Goëlo ist rot und gelb markiert.

    Der Emile-Orain-Weg zwischen Lannion und Perros-Guirec ist seinerseits gelb markiert

  • Wie viele Etappen umfasst der GR de Pays Trégor Goëlo?

    Der GR de Pays Trégor Goëlo ist zwischen Paimpol und Lannion in 7 Etappen unterteilt. Diese Etappen, die zwischen 17 und 27 km lang sind, können bei den längsten Etappen auch in zwei geteilt werden. Eine letzte Etappe, der Emile-Orain-Weg, verlängert den GR de Pays bis nach Perros-Guirec.

  • Wie kann ich die Route mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen?

    Viele Bahnhöfe befinden sich auf der Strecke

    • Plouaret und Guingamp (Linie Rennes Brest)
    • Lannion
    • Pontrieux und Paimpol (Linie Guingamp Paimpol)

    Das Breizhgo-Netzwerk bietet verschiedene Buslinien, insbesondere zwischen Guingamp und Lannion (Linie Nr. 6) oder auch zwischen Guingamp und Belle Îsle en terre (Linie Nr. 23)

  • Wo kann man sich über den GR de Pays Trégor Goëlo informieren?

    Für weitere Informationen über den GR de Pays Trégor Goëlo können Sie uns kontaktieren oder eines der Büros des Fremdenverkehrsamtes aufsuchen.
    Sie können auch die Website Mein GR besuchen, die sich auf Wanderungen und Wandertouren spezialisiert hat.

  • Welches Niveau muss man haben, um auf dem GR de Pays Trégor Goëlo zu wandern?

    Der GR® de Pays Trégor Goëlo umfasst mehrere Abschnitte mit erheblichen Höhenunterschieden. Durch die Verkürzung der Etappen bleibt er jedoch für möglichst viele Menschen zugänglich.

  • Kann man den GR de Pays Trégor Goëlo mit dem Fahrrad durchqueren?

    Es gibt kein generelles Verbot auf dieser Route, aber sie führt durch zahlreiche Naturschutzgebiete, von denen einige für Fahrräder gesperrt sind. Andererseits sind einige Wege nicht für das Radfahren geeignet.
    Für das Radfahren gibt es in der Nähe geeignetere Radrouten, wie La Vélomaritime (EuroVelo 4), die das Radfahren zwischen Lézardrieux und Plestin-les-Grèves ermöglichen. Die Vélomaritime verläuft hauptsächlich auf kleinen Straßen und umfasst Abschnitte von Grünen Wegen.