Cookie 3790633 1280Cookie 3790633 1280
©Cookie 3790633 1280|RacheliBD
Bretonische Keksemit Buchweizen

Buchweizen-Cookies

Die Vesperzeit ist ein geselliger und leckerer Moment. Wie wäre es, diesen mit einigen bretonischen Geschmacksrichtungen zu bereichern? Hier ist ein originelles Rezept, das bei Ihren Kindern oder Enkelkindern auf Begeisterung stoßen wird: Buchweizenkekse.

Cookie 3790633 1280Cookie 3790633 1280
©Cookie 3790633 1280|RacheliBD

Zutaten


Für 10 bis 15 Kekse:

  • 100 g Buchweizenmehl
  • 50 g Weizenmehl
  • 85 g Rohrzucker
  • 1 Ei
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 85 g Butter Halbsalz
  • 1 TL Hefe
  • 60 g Milchschokoladenstückchen
  • 60 g dunkle Schokoladenstückchen
  • Fleur de Sel

Das Rezept

Zubereitungszeit: 25 Minuten – Kochzeit: 15 Minuten.

1. Den Backofen Thermostat 6, 180°C vorheizen.
2. Die Butter aus dem Kühlschrank nehmen. 20 Min. später in einer Schüssel die Butter mit dem Zucker kneten. Ei und Vanillezucker hinzufügen und nach und nach Buchweizen- und Weizenmehl, Backpulver und Schokoladenstückchen dazugeben. Gut verrühren.
3. Den Teig zu Kugeln formen. Legen Sie sie mit ausreichend Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, damit sie beim Backen nicht aneinander kleben bleiben. Bestreuen Sie jeden Keks mit einer Prise Fleur de Sel.
4. Für 15 Minuten in den Ofen schieben. Die Kekse sollten innen weich und außen knusprig sein. Wenn sie aus dem Ofen kommen, auf einer Platte anrichten und abkühlen lassen.

Viel Spaß beim Verzehr!

Woher kommt der Buchweizen?

Der ursprünglich aus Asien stammende Buchweizen, auch Buchweizen genannt, hat sich zunächst in China entwickelt, bevor er im Laufe der Jahrhunderte nach Europa gelangte. Sein Anbau wurde im 14. Jahrhundert dauerhaft etabliert und fand in der Bretagne ein ideales Terroir, um zu gedeihen. Auch heute noch ist sie die Wiege des französischen Buchweizens, der seit 2009 durch eine geschützte geografische Angabe (IGP) unter der Bezeichnung „blé noir tradition Bretagne“ aufgewertet wird. Im Gegensatz zu dem, was sein Name vermuten lässt, ist Buchweizen kein Getreide, sondern eine Blütenpflanze, was ihn zu einer einzigartigen und wertvollen Kulturpflanze macht.

Wie sieht es mit seinem Nährstoffgehalt aus?

Buchweizen besticht durch seinen natürlichen Reichtum an pflanzlichen Proteinen und wichtigen Mineralstoffen wie Phosphor, Kalium, Kalzium und Magnesium. Da er kein Gluten enthält, wird er besonders von Menschen mit Unverträglichkeiten oder empfindlichen Personen geschätzt. Seine Samen, die fett- und zuckerarm, aber reich an löslichen Ballaststoffen sind, fördern die Verdauung und tragen zu einer ausgewogenen Ernährung bei.

Sie müssen Folgendes mitbringen:

  • einen Hühnerpo oder eine Salatschüssel
  • einen Holzlöffel
  • ein Backblech

Tipps und Tricks

  • Wenn Sie sich für die Küchenmaschine entscheiden, nehmen Sie die Butter nicht zu früh heraus.

Varianten

  • Für alle, die Buchweizen nicht mögen: Das klassische Rezept mit Weizenmehl schmeckt auch, wenn Sie gemahlene Haselnüsse oder Mandeln dazugeben!

Weitere Rezepte mit Buchweizen?

Das Wesentliche kultivieren