BuchweizenchipsBuchweizenchips
©Buchweizenchips|Générée par l'IA
Chipsmit Buchweizen

Buchweizenchips Ajouter aux favoris

Lust auf einen originellen und 100 % bretonischen Aperitif? Buchweizenchips sind eine leckere und gesunde Alternative zu herkömmlichen Chips. Sie werden aus Buchweizenküchlein hergestellt und vereinen Knusprigkeit, Leichtigkeit und den typischen Duft von Buchweizen, dem Wahrzeichen der bretonischen Küche.

BuchweizenchipsBuchweizenchips
©Buchweizenchips|Générée par l'IA

Zutaten


Für eine Schüssel Chips :

  • 4 Buchweizenfladen
  • Salz
  • Knoblauchpulver
  • 3 Esslöffel Olivenöl
  • Paprika
  • Rosmarin

Das Rezept

Zubereitungszeit: 10 Min. – Kochzeit: 10 Min.

1. Den Backofen auf 180°C vorheizen.
2. Die Fladenbrote in Quadrate schneiden. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen.
3. Olivenöl, Rosmarin, Paprika, Knoblauch und Salz in einer Schüssel verrühren.
4. Die Fladenbrotquadrate mit einem Pinsel mit dieser Mischung bestreichen.
5. Für 10 Minuten in den Ofen schieben.
6. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen, damit sie schön knusprig werden.

Viel Spaß beim Genießen!

Woher kommt der Buchweizen?

Der ursprünglich aus Asien stammende Buchweizen, auch Buchweizen genannt, hat sich zunächst in China entwickelt, bevor er im Laufe der Jahrhunderte nach Europa gelangte. Sein Anbau etablierte sich dauerhaft im 14.ᵉ Jahrhundert und fand in der Bretagne ein ideales Terroir, um zu gedeihen. Auch heute noch ist sie die Wiege des französischen Buchweizens, der seit 2009 durch eine geschützte geografische Angabe (IGP) unter der Bezeichnung „blé noir tradition Bretagne“ aufgewertet wird. Im Gegensatz zu dem, was sein Name vermuten lässt, ist Buchweizen kein Getreide, sondern eine Blütenpflanze, was ihn zu einer einzigartigen und wertvollen Kulturpflanze macht.

Wie sieht es mit seinem Nährstoffgehalt aus?

Buchweizen besticht durch seinen natürlichen Reichtum an pflanzlichen Proteinen und wichtigen Mineralstoffen wie Phosphor, Kalium, Kalzium und Magnesium. Da er kein Gluten enthält, wird er besonders von Menschen mit Unverträglichkeiten oder empfindlichen Personen geschätzt. Seine Samen, die fett- und zuckerarm, aber reich an löslichen Ballaststoffen sind, fördern die Verdauung und tragen zu einer ausgewogenen Ernährung bei.

Sie müssen Folgendes mitbringen:

  • ein Brett und ein Messer
  • einen Küchenpinsel
  • eine Salatschüssel oder eine Schüssel
  • ein Backblech
  • Backpapier

Tipps und Tricks

  • Wählen Sie handwerklich hergestellte Galettes: Sie sind dünner und geschmackvoller und ergeben noch knusprigere Chips.
  • Achten Sie auf die Backzeit: Buchweizen bräunt schnell, ein paar Minuten zu lange können ihn bitter werden lassen.

Weitere Rezepte mit Buchweizen?

Das Wesentliche kultivieren