Der Kalvarienberg von Keringant ist seit 1970 als historisches Monument eingetragen. Wahrscheinlich im 16. Jahrhundert errichteter Kalvarienberg, dessen Schaft verkürzt ist. Die auf dem Sockel eingemeißelte Jahreszahl 1691 ist auf eine spätere Restaurierung zurückzuführen.
Kalvarienberg aus Granit mit rundem, geschältem Schaft auf einem kubischen, abgesetzten Sockel und einem zweistufigen Unterbau. Der monolithische Kreuzbalken bildet einen kompakten Block mit kleinen, in die Masse gehauenen Konsolen, auf denen geminierte Figuren ruhen. Auf der Westseite: Jungfrau der Gnade (von der die Büste fehlt), eingerahmt von Magdalena und Johannes. Auf der Ostseite: Christus am Kreuz, eingerahmt von der Jungfrau Maria und dem Heiligen Johannes. An den Ecken des Sockels geschnitzte Figuren im Hochrelief, die wahrscheinlich die Apostel darstellen. Auf der Ostseite des Sockels wurde das Wappen oder die Marke des Auftraggebers des Kalvarienbergs wahrscheinlich in das geschnitzte Quadrat in der Reserve gemalt, das heute leer ist.
Die Kapelle ist in der Saison geöffnet. Informationen im Rathaus.
Kalvarienberg aus Granit mit rundem, geschältem Schaft auf einem kubischen, abgesetzten Sockel und einem zweistufigen Unterbau. Der monolithische Kreuzbalken bildet einen kompakten Block mit kleinen, in die Masse gehauenen Konsolen, auf denen geminierte Figuren ruhen. Auf der Westseite: Jungfrau der Gnade (von der die Büste fehlt), eingerahmt von Magdalena und Johannes. Auf der Ostseite: Christus am Kreuz, eingerahmt von der Jungfrau Maria und dem Heiligen Johannes. An den Ecken des Sockels geschnitzte Figuren im Hochrelief, die wahrscheinlich die Apostel darstellen. Auf der Ostseite des Sockels wurde das Wappen oder die Marke des Auftraggebers des Kalvarienbergs wahrscheinlich in das geschnitzte Quadrat in der Reserve gemalt, das heute leer ist.
Die Kapelle ist in der Saison geöffnet. Informationen im Rathaus.