Terrine Coco De Paimpol LachsTerrine Coco De Paimpol Lachs
©Terrine Coco De Paimpol Lachs|Généré par IA
Terrine von Coco de Paimpol mit Lachs

Terrine von Coco de Paimpol mit Lachs

Ajouter aux favoris

Sind Sie auf der Suche nach einem raffinierten bretonischen Rezept, um Ihre Mahlzeiten zu verfeinern? Die Terrine aus Coco de Paimpol und Lachs ist ein Muss, denn sie vereint das emblematische Gemüse der Bretagne mit der Finesse von frischem Lachs. Perfekt für einen Gourmet-Aperitif oder eine elegante Vorspeise, bringt diese Zubereitung lokale Produkte und traditionelles Know-how zur Geltung!

Terrine Coco De Paimpol LachsTerrine Coco De Paimpol Lachs
©Terrine Coco De Paimpol Lachs|Généré par IA

Eine Terrine zubereiten

für 4 Personen


Zutaten:

  • 1 kg Coco de Paimpol
  • 4 Blatt Gelatine
  • 1 Lauch
  • 10 cl Schlagsahne
  • 5 cl Geflügelbrühe
  • 200 g Lachs, in Stäbchen geschnitten
  • Frischkäse (optional)

Zubereitung

Zubereitungszeit: 10 Minuten – Kochzeit: 40 Minuten.

1. Schöpfen Sie die Cocos de Paimpol ab und kochen Sie sie mit einem Bouquet garni 40 Minuten bei schwacher Hitze. Abtropfen lassen und durch eine Kartoffelpresse drücken, dann beiseite stellen.
2. 2. Schneiden Sie den Lauch der Länge nach in zwei Hälften und kochen Sie ihn einige Minuten. Mit kaltem Wasser abschrecken und beiseite stellen.
3. Den Lachs in einer Pfanne kurz anbraten, sodass das Innere noch etwas roh ist, dann salzen und pfeffern und beiseite stellen.
4. Eine Schüssel mit den Lauchblättern auslegen.
5. 5. Lösen Sie die Gelatine in der lauwarmen Hühnerbrühe auf. Rühren Sie sie in das Cocos de Paimpol Püree ein und mischen Sie sie dann mit der Schlagsahne. Überprüfen Sie die Würze.
6. Füllen Sie die Terrine mit dem Cocos de Paimpol püree und dem Lachs. Mit dem Lauch verschließen und für 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.
7. 7. Stürzen Sie die Terrine aus der Form und schneiden Sie sie in Scheiben. Mit einem Quenelle aus Frischkäse und Kräutern servieren (optional).

Welche Beilagen sollten Sie dazu reichen?

Austern oder Garnelen verleihen der Terrine einen Hauch von Jod und Frische, der einen köstlichen Kontrast zu ihrer Süße bildet. Für etwas mehr Knusprigkeit entscheiden Sie sich für gehackte Walnüsse oder Haselnüsse.

Der Coco de Paimpol

Die Coco de Paimpol, ein bretonischer Schatz, ist die erste Bohne Frankreichs, die die geschützte Ursprungsbezeichnung AOC (Appellation d’Origine Contrôlée) erhalten hat. Alles begann 1928 im Pays de Paimpol, als ein Seemann von einer Expedition nach Lateinamerika zurückkehrte und einen Samen mitbrachte, der zum Symbol des lokalen Erbes werden sollte: die Coco de Paimpol.
Noch heute ist von Juli bis November eine ganze Region damit beschäftigt, die Coco de Paimpol zu rupfen. Die Pflücker begeben sich auf die Felder und ernten die Bohnen methodisch von Hand, wodurch eine ebenso wertvolle wie schmackhafte Tradition fortgeführt wird.

Wo kann man sie finden?

Die Coco de Paimpol wird von den Landwirten der Region, die in der Union des Coopératives de Paimpol et Tréguier zusammengeschlossen sind, hergestellt und geerntet. So finden Sie es auf den Märkten bei kleinen und großen lokalen Einzelhändlern.

Sie müssen dann Folgendes mitbringen:

  • ein Bouquet garni
  • ein scharfes Messer
  • einen Mixer oder Pürierstab
  • eine Terrinenform
  • eine Kartoffelpresse

Tipps und Tricks :

  • Coco de Paimpol lässt sich perfekt über das ganze Jahr hinweg im Gefrierschrank aufbewahren.
  • Bei Cassoulet-Liebhabern ist die Coco de Paimpol wohlbekannt, sie kann aber auch als Sommersalat, Püree oder Gemüsebeilage genossen werden

Wo können Sie Ihre Cocos de Paimpol kaufen?

Coco de Paimpol, Juwel des Trégor

Unter seiner strohgelben und violetten Schote verbirgt der Coco de Paimpol AOP ein zartes und süßes Fruchtfleisch. Er wird von Juli bis Oktober von Hand geerntet und eignet sich hervorragend für Fisch, geräucherten Speck oder Gartengemüse. An der Côte de Granit Rose finden Sie ihn auf den Märkten von Lannion, Tréguier oder Trégastel und genießen Sie dieses Juwel der bretonischen Region, das mit Leidenschaft angebaut wird.

Das Wesentliche kultivieren