©Alexandre Lamoureux
Buchweizenküchlein

Buchweizenpfannkuchen Ajouter aux favoris

Einen Urlaub in der Bretagne zu verbringen, ohne Buchweizengaletten zu probieren, ist wie eine Reise nach Paris, ohne den Eiffelturm zu sehen! Sie gehören zu den unverzichtbaren Bestandteilen der bretonischen Gastronomie! Nehmen Sie sich in Acht, denn schon beim ersten Bissen sind Sie begeistert!

Pexels Fedigioia 11126263Pexels Fedigioia 11126263
©Pexels Fedigioia 11126263

Zutaten


Für ein Dutzend Galettes :

  • 330 g Buchweizenmehl
  • 75 cl Wasser
  • 1 Ei
  • 10 g Salz
  • Butter

Das Rezept

Zubereitungszeit: 10 Minuten – Ruhezeit: 2 Std.

1. Das Buchweizenmehl mit dem Salz in einer Schüssel in Vertiefungen anordnen.
2. Nach und nach das Wasser zugießen und kräftig umrühren.
3. Das Ei dazugeben und gut verrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
4. Den Teig 2 Stunden an einem kühlen Ort ruhen lassen.
5. Zum Backen Butter in eine Pfanne geben und eine Kelle Teig hineingeben, die Pfanne kippen, damit der Teig auf der gesamten Oberfläche verteilt wird.
6. Beide Seiten etwa 1-2 Minuten lang backen.

    Woher kommt der Buchweizen?

    Der ursprünglich aus Asien stammende Buchweizen, auch Buchweizen genannt, hat sich zunächst in China entwickelt, bevor er im Laufe der Jahrhunderte nach Europa gelangte. Sein Anbau wurde im 14. Jahrhundert dauerhaft etabliert und fand in der Bretagne ein ideales Terroir, um zu gedeihen. Auch heute noch ist sie die Wiege des französischen Buchweizens, der seit 2009 durch eine geschützte geografische Angabe (IGP) unter der Bezeichnung „blé noir tradition Bretagne“ aufgewertet wird. Im Gegensatz zu dem, was sein Name vermuten lässt, ist Buchweizen kein Getreide, sondern eine Blütenpflanze, was ihn zu einer einzigartigen und wertvollen Kulturpflanze macht.

    Wie sieht es mit seinem Nährstoffgehalt aus?

    Buchweizen besticht durch seinen natürlichen Reichtum an pflanzlichen Proteinen und wichtigen Mineralstoffen wie Phosphor, Kalium, Kalzium und Magnesium. Da er kein Gluten enthält, wird er besonders von Menschen mit Unverträglichkeiten oder empfindlichen Personen geschätzt. Seine Samen, die fett- und zuckerarm, aber reich an löslichen Ballaststoffen sind, fördern die Verdauung und tragen zu einer ausgewogenen Ernährung bei.

    Sie müssen dann Folgendes mitbringen:

    • einen Hühnerpo oder eine Salatschüssel
    • einen Holzlöffel
    • einen Schneebesen
    • eine Pfanne oder einen Bill

    Tipps und Tricks

    • Bereiten Sie am Vortag einen Teigling mit etwas Wasser vor und mischen Sie ihn am nächsten Tag mit dem restlichen Wasser.
    • Bevorzugen Sie den Bill gegenüber der klassischen Pfanne, sie werden nur besser schmecken!

      wo kann man gute Galettes essen?

      Bretonische Galettes zum Genießen

      Lust auf eine goldbraune bretonische Galette? In der Region Trégor wetteifern die Crêperien mit ihrem Können, um den Buchweizen aus der Bretagne zu verfeinern. Finden Sie unsere guten Adressen, um sie vor Ort zu probieren, oder kaufen Sie Ihre Buchweizenpfannkuchen in den Bäckereien, auf den Märkten und in den Geschäften der lokalen Erzeuger. Der wahre Geschmack des bretonischen Terroirs lässt sich hier ganz einfach genießen.

      Bretonische Gerichte

      Unsere anderen typisch bretonischen Rezepte

      Das Wesentliche kultivieren