©Samuel Jouon
Geocaching im Léguer-TalUnsere Schnitzeljagden für die ganze Familie

Geocaching in der Bretagne: Unsere Schatzsuchen an der Côte de Granit Rose!

Die Bretagne hat die perfekte Idee für ein Abenteuer in der Natur: eine Geocaching-Session im Tal des Léguer! Egal, ob Sie aus der Gegend kommen oder bei uns Urlaub machen, dies ist die Gelegenheit, das Naturerbe der Côte de Granit Rose zu entdecken… Und vielleicht begegnen Ihnen beim Umweg über einen Cache ein paar Korrigans. Ran an die GPS-Geräte. Sind Sie bereit? Auf geht’s, Geocacher!

©Samuel Jouon

Was ist Geocaching? Was ist das?

Geocaching ist eine Schatzsuche! Ausgestattet mit einem GPS-Gerät begibt sich die ganze Familie auf die Suche nach „Caches“ oder „Geocaches“. Die Caches, die von anderen Geocachern versteckt werden, können unterschiedlich groß sein und haben verschiedene Schwierigkeitsgrade. So haben kleine und große Entdecker gleichermaßen ihren Spaß!

Drucken Sie einfach einen Routenplaner aus und laden Sie eine GPS-Wander-App auf Ihr Smartphone. Geben Sie dann die GPS-Koordinaten des Startpunkts ein und beantworten Sie mit Ihrer Familie die verschiedenen Rätsel, die Ihnen helfen werden, ans Ziel zu kommen und vor allem die Geocaches zu finden!

Unsere 8 Schnitzeljagden für die ganze Familie

Die Zeiten, in denen es genügte, schöne Steine zu sammeln oder zu singen, um Ihre Kinder oder Enkelkinder dazu zu bringen, Ihnen auf Ihren Spaziergängen zu folgen, sind lange vorbei. Heute müssen Sie sich schon etwas einfallen lassen, um sie vom Sofa und von ihrem Smartphone wegzulocken! Die gute Nachricht: Sie können es in der Hand behalten, während sie der vom GPS vorgegebenen Route folgen! So können die Kinder herumtollen, ohne dass sie es merken… Cleveres Geocaching, oder?

Geocaching mit der Familie

5 gute Gründe

#1, um die ganze Familie zu motivieren, auf Abenteuerreise zu gehen.

Mit dem Smartphone in der Hand machen sich Kinder und Eltern auf die Suche nach Rätseln, die es zu lösen gilt! Und mit den in Verstecken verborgenen Schätzen im Gepäck merkt niemand, wie viel Zeit er mit dem Laufen verbringt. Sie gehen nicht spazieren, sie gehen auf Schatzsuche, und das macht einen großen Unterschied! Außerdem gibt es 12 Abzeichen mit den Symbolen der Tiere des Léguer-Tals zu sammeln… Das bedeutet 12 Mal mehr Gelegenheiten für eine Geocaching-Session in der Bretagne!

#2 Um top-geheime Ecken in der Bretagne zu entdecken.

Bemerkenswerte Bäume, bewahrte Naturschätze… Das Tal des Léguer birgt ein manchmal ungewöhnliches ländliches Erbe! Wir wetten, dass selbst die reinrassigen Tregorrois unter Ihnen beim Umweg über die Strecke überrascht sein könnten. Vielleicht wird die Suche nach Ihren nächsten Caches gleichbedeutend mit einer Entdeckung sein?

#3 Um gemeinsame Momente zwischen den Generationen zu erleben.

Familienbande zu knüpfen ist unbezahlbar! Die Kinder sind stolz darauf, den älteren Kindern zu zeigen, wie das GPS funktioniert, während die Eltern sich führen lassen… Ohne zu vergessen, ein paar Anekdoten einzuwerfen, die beim Lösen der Rätsel helfen. Je verrückter wir sind … desto mehr Geocaches finden wir!

#4 Um sich wieder mit dem gegenwärtigen Moment und der Natur zu verbinden.

Sie brauchen kein theoretisches Wissen, um die Rätsel zu lösen, sondern beobachten einfach nur, was um uns herum passiert! Im Laufe des Spaziergangs gibt Ihnen Ihre Umgebung oft die Antwort, um Ihnen zu helfen, die nächste Schachtel in die Hände zu bekommen.

#5 Weil es kostenlos ist und das ganze Jahr über geöffnet ist!

Um sich während unserer Schnitzeljagden mit Ihrem Smartphone zu orientieren, können Sie GPS-Navigations-Apps wie Locus Map für Android herunterladen.

Schnitzeljagden

im Tal des Léguer

Die Unentbehrlichen

um ein guter Geocacher zu sein

Die Checkliste der unverzichtbaren Dinge, bevor du zum Geocaching in die Bretagne aufbrichst!

  • Smartphone oder GPS-Gerät (mit installierter Geocaching-App und Offline-Karten, wenn möglich).
  • Externer Akku
  • Kompass (als Backup, falls das GPS abhebt)
  • Kugelschreiber/Bleistift (zum Unterschreiben der Logbücher)
  • Persönliches Notizbuch oder Logbuch (um Ihre Entdeckungen festzuhalten)
  • Kleine Gegenstände zum Tauschen (Goodies, Spielzeug, Schlüsselanhänger)
  • Taschenlampe (nützlich für Caches im Schatten oder am Ende des Tages)
  • Handschuhe (um Caches in der Vegetation oder an schmutzigen Stellen zu bearbeiten)
  • Pinzette/kleiner Haken (um eingeklemmte Logbücher herauszuziehen)
  • Wasserdichte Ersatzbeutel (zum Schutz beschädigter Logbücher)

Als Bonus: das kleine Lexikon für (echte) Geocacher.

  • Logbuch: Notizbuch, in das man einträgt, dass man den Cache gefunden hat, und in das man seinen Benutzernamen und das Datum des Besuchs einträgt.
  • Log: Handlung, bei der man sich in das Logbuch des Caches einträgt.
  • BYOP: Akronym für „bring your own pen“, was bedeutet, dass du deinen eigenen Bleistift mitbringen musst, um das Logbuch zu unterschreiben. Dies ist bei kleinen Caches oft der Fall!
  • D/T: Steht für die Schwierigkeit, das Rätsel des Caches zu lösen, und Terrain für die Leichtigkeit, mit der du dich dem Cache nähern kannst. Diese beiden Kriterien werden auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet.
  • Geocache: Wird auch als „Cache“ bezeichnet und ist eine Dose oder ein Behälter, der ein Logbuch enthält, um die Unterschriften der Geocacher zu erhalten.

Erfahrungen kultivieren