Fest-Noz Interlycées 2018 Mezv DallFest-Noz Interlycées 2018 Mezv Dall
©Fest-Noz Interlycées 2018 Mezv Dall|Myriam Jegat
Eintauchen in das Herz eines Fest-nozStimmung 100% breizh

Mein erstes Fest-Noz in der Bretagne

Die Bretagne, ihre magischen Landschaften, ihr Kouign-Amann, ihre zweisprachigen Schilder… und ihre Festoù-noz! Es ist unmöglich, unsere Urlaubswoche an der Rosa Granitküste zu beenden, ohne eines dieser „Nachtfeste“, die zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit gehören, von innen zu erleben. Eine echte Tradition in der Bretagne! An diesem Freitag im Spätsommer begeben wir uns also an die Kais von Lannion, um einen Marathon wilder Tänze im Herzen des Fest-noz des Tardives zu erleben.

Das bretonische Fest-noz, kézako?

Fans keltischer Feste aufgepasst: Das Fest-noz ist ein echtes kulturelles Treffen traditioneller Musik bei jedem guten Aufenthalt in der Bretagne! Die Veranstaltung hat ihre Wurzeln in den 1950er Jahren in der Basse-Bretagne. Das Ziel? Die Versammlungen der Bauern, die während der Tage der Feldarbeit stattfanden, nachzustellen. Heute hat die ansteckende gute Laune des Fest-noz die Herzen der ganzen Bretagne und auch der Besucher, die bei uns Urlaub machen, erobert! Sänger und Musiker geben ein Konzert, um die Anwesenden zu bretonischen Liedern tanzen zu lassen. Jetzt müssen Sie nur noch ein paar Tanzschritte lernen!

Fest-deiz: Feiern bis zum Ende …
des Tages!

Ob Nachtschwärmer oder Tagschwärmer, die Bretagne hat auf jeden Fall das richtige Fest für Sie! Die festoù-deiz finden tagsüber statt. Das Prinzip ist das gleiche wie bei den festoù-noz: Es wird zu bretonischen Melodien getanzt! Die festoù-deiz beinhalten die gleichen Tänze wie die festoù-noz, mit dem Unterschied, dass die Musik etwas kürzer gespielt wird. Perfekt, um wieder zu Atem zu kommen!

Lust, die bretonische Sprache zu erlernen?

Fest-noz bedeutet wörtlich übersetzt Nachtfest und steht im direkten Gegensatz zum bretonischen Begriff fest-deiz, der Tagesfest bedeutet.

Der Ruf des bretonischen Tanzes

Die ersten Töne der Scheller ertönen und scheinen die Tänzer durch Lannion zu rufen. Kleine Gruppen nähern sich freudig der Bühne und dem Boden. Kinder, Eltern, Alteingesessene – alle sind da. Kein Kopfschmuck und keine bretonische Weste weit und breit, kaum ein paar Marinières… Wir sind weit entfernt von einer Folkloreshow!

Die Soneure eröffnen den Tanz

Biniou und Bombarde stimmen eine rhythmische, sich wiederholende Melodie an. Die Tänzer beginnen, sich Arm in Arm zu fassen und auf den Boden zu hämmern: „Das ist ein Plinn“, hört man aus der Menge.

Die Buvette, das Nervenzentrum des Fest-noz

Wir haben uns an der Bar niedergelassen, um die Stimmung zu testen. Mit einem Bier aus einer lokalen Mikrobrauerei in der Hand reden wir über alles und nichts, während wir das traditionsreiche Spektakel beobachten. Es ist erstaunlich, wie viele Menschen sich mischen und gemeinsam tanzen! Man erkennt schnell die Eingeweihten, die nicht zögern, ihre Arme für Anfänger zu öffnen, um sie in den Tanz einzubeziehen und ein Stück ihrer Kultur zu teilen. Und ja, beim Fest-Noz geht es auch ums Teilen!

Plinn, Gavotte, Fisel: Treten Sie in den Tanz ein!

Vom Rhythmus und der freundlichen Atmosphäre mitgerissen, wagen wir uns mit unseren Freundinnen in die Menschenkette. Die Jungs bleiben lieber am Tresen. Die Arme fest unter die meiner bretonischen Nachbarn geklemmt, lasse ich mich von der Bewegung tragen und konzentriere mich nur auf meine Füße. Un-deux, un-deux-trois, un-deux, un-deux-trois… Ich schließe die Augen und lasse mich von den Hüpfern des Bodens und dem wilden Rhythmus der Musiker leiten.

Eintauchen in das Herz der bretonischen Kultur.

Nach einigen An-dro (die berühmte Kette, indem man sich an den kleinen Fingern festhält) und Hanter-dro machen die Scheller einer Gruppe junger Leute Platz. Neben dem diatonischen Akkordeon und der hölzernen Querflöte mischen sich Saxofon, Gitarre und Schlagzeug mit den traditionellen Melodien in einem rockigen und festlichen Tonfall. Gavotten und Zirkuskreise reihen sich in einem fröhlichen, generationenübergreifenden Mischmasch aneinander. Es gelingt uns sogar, die Jungs in einen entfesselten Scottish zu locken!

Ein festlicher Moment des Teilens

Unsere Schritte sind nicht sehr akademisch, aber was für ein unglaubliches Gefühl, sich von der Musik und der Begeisterung der Tänzer um uns herum tragen zu lassen. Eine ganz besondere menschliche Erfahrung voller Energie, an die wir uns noch lange erinnern werden!

In den Rhythmus der Tänze zu kommen, ist gar nicht so kompliziert. Und es ist sogar noch besser als eine gute Step-Einheit!

Eine Erfahrung

100% Breizh

das ganze Jahr über

Der Fest-noz :
ein Moment, der vom bretonischen Kulturerbe geschenkt wird

Der Fest-Noz ist ein Symbol der bretonischen Kultur und wurde 2012 in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Ein Beweis dafür, dass es sich in der Bretagne um eine echte Institution handelt!

Arm in Arm, Arm in Arm
Die bretonischen Tänze beim Fest-noz

Sie haben es sicher schon gemerkt: Das Fest-noz ist das ideale Fest, um sich unter die bretonischen Tänzer zu mischen! Ob in der Runde oder als Paar, wir verraten Ihnen alle Tänze, die auf dem nächsten Fest stattfinden könnten:

  • Gavotten: Er kann als Rund- oder Kettentanz, lang oder kurz, in Quadretten oder als Paarumzug getanzt werden. Die Musikbegleitung ist meist der Gesang in Form von Kan ha diskan oder das Schellenpaar.
  • L’an dro: wird im Kreis, in einer offenen Kette oder in Paaren in einer Prozession getanzt. Die Tänzer, Männer und Frauen, halten sich an den kleinen Fingern fest!
  • L’hanter dro: Die Tänzer halten sich fest und führen einen Fußtanz auf.
  • Le laridé: Dieser Tanz hat die Form eines Rundtanzes, der traditionell auf Bretonisch oder Französisch gesungen wird.
  • Le plinn: Die Tänzer, Männer und Frauen, bilden einen Rundtanz, indem sie sich nach links drehen und sich an den Unterarmen festhalten.

Einige bretonische Musikstücke des Fest-noz…

Sie fragen sich, welche Musik Sie bei einem Festoù-noz zum Tanzen bringen wird? Sie sollten wissen, dass es bei einem Fest-noz drei Arten von bretonischer Musik gibt:

  • A-cappella-Gesang namens Kan ha Diskan (Gesang und Nicht-Gesang); er wird traditionell zu zweit, manchmal auch zu dritt vorgetragen. Der Kaner oder die Kanerez singt eine Strophe, die dann von den Diskaner(n) übernommen wird, wobei sie auf den letzten Silben beginnen.
  • Der begleitete Gesang
  • die ausschließlich instrumentale Musik

Auf der Bühne variieren die Tendenzen je nach Musikgruppe von Rock über Jazz bis hin zu Punk. Es gibt auch genauso viele Tänze zu entdecken!

Wie findet ein Fest-noz statt?

Der Vorteil eines Fest-noz ist, dass es an verschiedenen Orten stattfinden kann, vor allem in der Sommersaison, vom klassischen Konzertsaal bis hin zu Wandschränken in Kapellen. Die Musikgruppen, Sänger und Musiker wechseln sich auf der Bühne ab und spielen zwischen 30 und 45 Minuten.

Einige Tipps für Fest-Noz Neulinge.

Zögern Sie nicht, sich zu trauen! Beim Fest-noz teilen die Stammgäste ihre Kultur gerne mit anderen.

  • Die bretonischen Tänze sind recht repetitiv, sodass Sie genügend Zeit haben, die Bewegungen zu beobachten, bevor Sie in den Kreis oder die Kette eintreten.
  • Wenn Sie sich entscheiden, in den Tanz einzusteigen, arrangieren Sie idealerweise eine Frau auf der linken und einen Mann auf der rechten Seite. So wird vermieden, dass ein Paar getrennt wird!
  • Danach ist es am besten, wenn Sie sich führen lassen! Halten Sie die Arme locker und konzentrieren Sie sich auf den Rhythmus Ihrer Füße.

Erfahrungen kultivieren