Buchweizenpfannkuchen-WrapBuchweizenpfannkuchen-Wrap
©Buchweizenpfannkuchen-Wrap|Généré par IA
Wrap aus Pfannkuchenaus Buchweizen

Wrap aus Buchweizenpfannkuchen Ajouter aux favoris

Heute stellen wir Ihnen eine moderne und leichte Version der traditionellen bretonischen Galette vor: den Buchweizen-Wrap. Mit knackigem Gemüse, Ziegenfrischkäse und Walnüssen belegt, werden diese gerollten Fladen kalt mit einer cremigen Joghurt-Gurken-Sauce genossen. Ein einfaches, frisches und ausgewogenes Rezept, das sich ideal für eine schnelle Mahlzeit oder ein Picknick eignet.

Wrap aus Buchweizenpfannkuchen mit ZiegenkäseWrap aus Buchweizenpfannkuchen mit Ziegenkäse
©Wrap aus Buchweizenpfannkuchen mit Ziegenkäse|AI generated

Zutaten


Für 4 Personen:

  • 4 Buchweizenfladen
  • frischer Ziegenkäse
  • 1 Karotte
  • 1/4 Rotkohl
  • grüner Salat
  • Schnittlauch
  • Walnusskerne
  • Salz, Pfeffer

Für die Soße :

  • 300g griechischer Joghurt
  • 1/2 Salatgurke
  • Saft von 1/2 Zitrone
  • Schnittlauch
  • 1 Spritzer Olivenöl
  • Knoblauchgrieß
  • Pfeffer und Salz

Das Rezept

Zubereitungszeit: 15 Min.

1. Karotten und Kohl waschen, schälen und raspeln.
2. Belegen Sie jeden Fladen mit Ziegenkäsestücken, Schnittlauch, Karotten- und Kohlraspeln, Salat und einigen gehackten Walnussstücken.
3. Die Fladen fest aufrollen.
4. Mit Frischhaltefolie filtern.
5. Die Fladen an einem kühlen Ort aufbewahren.

Die Sauce zubereiten:

1. Gurke abspülen und in kleine Würfel schneiden (Brunoise).
2. Mit Joghurt, Zitronensaft, Schnittlauch, Olivenöl, Salz und Pfeffer verrühren.
3. In den Kühlschrank stellen.

Kurz vor dem Servieren die Wraps vierteln und mit etwas Salat und Dressing auf einem Teller anrichten.

Viel Spaß beim Genießen!

Die Buchweizengalette: ein Muss in der Bretagne!

Kennen Sie die Galette de blé noir (Buchweizengalette)? Sie wird aus Buchweizenmehl hergestellt, traditionell auf dem Bilig (einer gusseisernen Platte) gebacken und zeichnet sich durch ihren rustikalen Geschmack und ihre zugleich feine und weiche Textur aus. Buchweizen wurde im 14.ᵉ Jahrhundert in die Bretagne eingeführt und etablierte sich schnell als ideale Kulturpflanze, die an die kargen Böden und das bretonische Klima angepasst ist.

Die Buchweizengalette ist ein echtes regionales Wahrzeichen und wird heute seit 2016 durch eine g.g.A. (geschützte geografische Angabe) für die „Galette de blé noir de Bretagne“ geschützt, die die Herkunft ihres Mehls und ihr handwerkliches Können garantiert. Sie verkörpert die kulinarische Identität der Bretagne und wird weiterhin von Generation zu Generation weitergegeben.

Ob pur, mit regionalen Produkten belegt oder in modernen Versionen wie dem Wrap, die Buchweizengalette symbolisiert diese einfache, gesellige und authentische Küche, die den Stolz einer ganzen Region ausmacht.

Sie müssen dann Folgendes mitbringen:

  • eine Salatschüssel
  • eine Gemüsereibe
  • ein Messer und ein Schneidebrett
  • eine Schüssel für die Soße
  • Frischhaltefolie

Tipps und Tricks

  • Wählen Sie frische Buchweizenwaffeln.
  • Servieren Sie die Wraps gut gekühlt: Sie lassen sich dann leichter schneiden.
  • Variieren Sie die Füllung je nach Jahreszeit: geriebene Zucchini, Tomaten, Radieschen oder sogar Räucherlachs für eine Feinschmeckerversion.

    Weitere Rezepte mit Buchweizen?

    Wenn Sie Ihre Buchweizenküchlein selbst herstellen möchten, finden Sie hier das Rezept.

    Haben Sie noch Buchweizenpfannkuchen übrig? Was für ein Schnäppchen! Sie können nun Seelachs-Papilloten für ein Gourmet-Essen mit jodhaltigen Aromen zubereiten! Das Rezept finden Sie hier!

    Das Wesentliche kultivieren