
Der Pfad der Zöllnerauf dem Vormarsch an der Côte de Granit Rose
Fokus auf
Die UnumgänglichenVon Lézardrieux nach Tréguier | 2 Tage
Kurs auf die Halbinsel Lézardrieux
Nachdem Sie Ihre Wanderschuhe geschnürt haben, verlassen Sie Lézardrieux, indem Sie dem GR®34 entlang der Küste folgen. Fahren Sie nach Norden und in den charmanten kleinen Weiler Kermouster, von dem aus Sie einen atemberaubenden Blick auf die Mündung des Trieux haben. Ganz im Norden der Halbinsel befindet sich das Naturschutzgebiet Sillon de Talbert, ein Sand- und Kieselstreifen, der über 3 km weit ins Meer hineinragt. Dort erwartet Sie eine außergewöhnliche Landschaft! Sie können Panoramablicke auf das Meer und die Küste mit der Insel Bréhat im Hintergrund genießen und die für diese Küstenumgebung typische Meeresflora und -fauna beobachten.
Entdecken Sie: eine wilde, zerklüftete Landschaft mit weiten Sandstränden, die vom alten Semaphor Créac’h Maout und seinem herrlichen Ausblick auf das Meer überragt werden. Der Küstenpfad führt Sie dann entlang der Mündung des Jaudy in Richtung der Stadt Tréguier, wobei Sie unter anderem in der Nähe der bemerkenswerten Gärten von Kerdalo vorbeikommen. Ein kleines Schmuckkästchen der Natur, ideal für eine kleine bukolische Pause!
Alle Infos zu dieser Wanderung:
🥾 Entfernung: Ca. 42 km verteilt auf 2 Tage
⛰ Höhenunterschied: Mäßig | einige mäßige Auf- und Abstiege
👀 Schwierigkeit: Mäßig | Küstengelände mit einigen sandigen und felsigen Passagen
🕦 Dauer: Durchschnittlich 5 bis 6 Stunden pro Tag wandern
.



Von Tréguier nach Perros-Guirec | 2 Tage
Zu Fuß unterwegs an der Côte d'Ajoncs
Bevor Sie Tréguier verlassen, besuchen Sie die wunderschöne Kathedrale Saint-Tugdual, ein Juwel der gotischen Architektur in der Bretagne. Der Weg führt Sie weiter zum kleinen Austernhafen La Roche Jaune, dann erreichen Sie Plougrescant mit seiner Parade aus kleinen Buchten, Häfen, wilden Heideflächen und von den Elementen geformten Felsküsten. Setzen Sie Ihre Wanderung fort, bevor Sie einen Zwischenstopp einlegen, um den berühmten Gouffre de Plougrescant zu besichtigen, eine spektakuläre Felsformation, in der das Meer in eine tiefe Felsspalte eindringt. Und ja, die Natur kann in der Bretagne überraschend sein! Ihre Wanderung führt Sie weiter durch die malerischen Dörfer Buguélès und Port-Blanc, bevor Sie den wunderschönen Strand von Trestel erreichen. Ziehen Sie Ihre Wanderschuhe aus, Sie haben es sich redlich verdient.
Alle Infos zu dieser Wanderung:
🥾 Entfernung: Ca. 44 km verteilt auf 2 Tage
⛰ Höhenunterschied: Mäßig | einige Steigungen insbesondere um Plouguiel und Buguélès
👀 Schwierigkeitsgrad: Mäßig | manchmal steiler Pfad, Passagen über Felsen
🕦 Dauer: durchschnittlich 6 bis 7 Stunden Wanderzeit
Von Perros-Guirec nach Lannion | 4 Tage
Im Herzen der Côte de Granit Rose
Folgen Sie dem Zöllnerpfad: Kurs auf Ploumanac’h! Hier können Sie die von der Erosion geformten Felsen mit ihren oft überraschenden Formen bewundern. Wenn Sie dem GR®34 weiter folgen, gelangen Sie nach Trégastel, wo sich die Ile Renote befindet, eine kleine Insel, die von wunderschönen rosafarbenen Felsen umgeben ist und einen atemberaubenden Blick auf die Küste und das Archipel der Sieben Inseln bietet. Über die Halbinsel Landrellec und die Ile Grande erreichen Sie dann Trébeurden, wo Sie auf beeindruckende Formationen aus rosa Granit treffen, wie z. B. Castel, ein Granitchaos, das der Ile Milliau gegenüberliegt. Wenn Sie anschließend den Pointe de Bihit mit seinem steilen Pfad passieren, öffnet sich der Blick auf die Bucht von Lannion und die Mündung des Léguer.
Alle Infos zu dieser Wanderung:
🥾 Entfernung: Ca. 71 km verteilt auf 4 Tage
⛰ Höhenunterschied: Bedeutend | zahlreiche Reliefs zwischen Ploumanac’h, Trégastel und Trébeurden
👀 Schwierigkeit: Schwer | Konsequenter Höhenunterschied, stellenweise steiler Pfad
🕦 Dauer: 6 bis 8 Stunden Wanderung im Durchschnitt
.






Von Lannion nach Plestin-les-Grèves | 2 Tage
Zur Lieue de Grève von Mündung zu Klippen
Wenn Sie die Landspitze Beg Léguer passieren, stürzen Sie sich in die Mündung des Léguer, die Sie bis zur historischen Stadt Lannion führt. Auf dem Weg zurück zum Meer entdecken Sie die geheimnisvolle Stätte Yaudet, die von ihrem Felsvorsprung aus die Flussmündung überblickt. Anschließend passieren Sie die Pointe du Dourven und den Port de Locquémeau und begeben sich auf die Klippen von Trédrez, indem Sie dem GR®34 folgen, einer breiten, besonders wilden Felsküste, die noch immer herrliche Panoramen bietet. Diese Szenerie führt Sie bis zur Lieue de Grève, einem über 4 km langen Vorland, das vondem 84 m hohen Grand Rocher dominiert wird. Ihre Reise endet an der Pointe de l’Armorique mit ihren charmanten Stränden und kleinen Buchten, die Sie zu einem erfrischenden Halt an der archäologischen Stätte der Thermen von Hogolo, den Überresten eines romanisierten Armorikums, einladen.
Alle Infos zu dieser Wanderung:
🥾 Entfernung: Ca. 37 km verteilt auf 2 Tage
⛰ Höhenunterschied: Mäßig | Anstiege nach Le Yaudet und zu den Klippen von Trédrez
👀 Schwierigkeit: Mäßig | Manchmal windige Küstenabschnitte, abwechslungsreiches Gelände
🕦 Dauer: Durchschnittlich 5 bis 6 Stunden Gehzeit
Checkliste der Must-Sees und Must-Do's
auf dem Zöllnerpfad an der Côte de Granit RoseWussten Sie schon? Der Zöllnerpfad bietet Ihnen die Möglichkeit, auf Ihrer Wanderung eine Vielzahl von natürlichen und historischen Sehenswürdigkeiten zu entdecken! Hier sind einige der Sehenswürdigkeiten, die Sie bei Ihrer Wanderung an der Côte de Granit Rose nicht verpassen sollten:
✅ Das Schloss von Coastaérès und Ploumanac’h
✅ Die Talbertfurche
✅ Die Mündung des Trieux
✅ Das Archipel von Port- Blanc
✅✅.blanc
✅ Le Gouffre de Plougrescant
✅ La Cathédrale de Tréguier
✅ La Presqu’île Renote
✅ La Pointe de Bihit
✅ Le Yaudet
✅ Le Grand Rocher
.
Der Pfad der Zöllner an der Côte de Granit Rose
Häufig gestellte Fragen- Was ist der Zöllnerpfad?
Der GR® 34, auch bekannt als Zöllnerpfad, verläuft auf über 2 000 Kilometern entlang der gesamten bretonischen Küste. Er beginnt in Mont-Saint-Michel im Ärmelkanal und erstreckt sich bis nach Saint-Nazaire in der Region Loire-Atlantique. Ursprünglich schlängelte er sich durch das Landesinnere, heute folgt er jedoch ausschließlich der Küste. Der Weg führt durch abwechslungsreiche Landschaften, von der Bucht des Mont-Saint-Michel über die Smaragdküste bis hin zu symbolträchtigen Orten wie Saint-Malo und Cancale. Genug Gründe also, um eine lange Wanderung auf dem Zöllnerpfad zu planen!
- Wie viele Etappen umfasst der Zöllnerpfad?
Der Zöllnerpfad oder GR®34 ist in der Regel in etwa 100 Etappen unterteilt. Diese variieren in Länge und Schwierigkeitsgrad und reichen je nach Abschnitt von 10 bis 25 Kilometern pro Tag. Aber seien Sie beruhigt: Wanderer können ihre Route je nach ihrem Können und der verfügbaren Zeit anpassen! Einige Etappen sind leichter und zugänglich, während andere einen größeren positiven Höhenunterschied aufweisen und eine gute körperliche Vorbereitung erfordern.
- Wo kann man sich über den Zöllnerpfad informieren?
Für weitere Informationen über den Zöllnerpfad können Sie uns kontaktieren oder in einem Tourismusbüro vorbeischauen.
Sie können auch die Website Mein GR besuchen, die sich auf Wandern und Roaming spezialisiert hat..
- Welches Niveau muss man haben, um auf dem Zöllnerpfad zu wandern?
Der GR®34 ist für alle zugänglich, aber einige Abschnitte erfordern ein gutes Maß an Vorbereitung. Anfänger können mit leichten Etappen wie Lézardrieux bis Sillon de Talbert beginnen, mit flachen und gut markierten Wegen. Mittlere Wanderer kommen zwischen Tréguier und Plougrescant mit abwechslungsreicherem Gelände auf ihre Kosten. Die schwierigen Abschnitte wie Ploumanac’h bis Trégastel oder Trédrez erfordern aufgrund des großen positiven Höhenunterschieds und der steilen Wege ein gutes körperliches Niveau. Eine gute körperliche Verfassung und eine geeignete Ausrüstung sind unerlässlich, um die Strecke in vollen Zügen genießen zu können.
- Kann man den Zöllnerpfad mit dem Fahrrad durchqueren?
Das Radfahren ist auf dem Küstenpfad, der den größten Teil des GR®34 ausmacht, verboten.
Für das Radfahren gibt es jedoch Radwege in der Nähe, wie La Vélomaritime (EuroVelo 4), auf denen man zwischen Lézardrieux und Plestin-les-Grèves Rad fahren kann. Die Vélomaritime verläuft hauptsächlich auf kleinen Straßen und umfasst Abschnitte von Grünen Wegen..
- Was sollte ich für eine Wanderung auf dem Zöllnerpfad mitnehmen?
Sehen Sie sich vor Ihrer Abreise die verschiedenen Wasserstellen auf Ihrer Route an und planen Sie entsprechend Ihre Vorräte ein. Außerdem sollten Sie bequeme Wanderschuhe mitnehmen, die für Wanderungen dieser Länge geeignet sind.
Und vergessen Sie vor allem Ihren Fotoapparat nicht, um die wunderschönen Landschaften der Côte de Granit Rose festzuhalten!.
- Wo kann man auf dem Zöllnerpfad etwas essen und trinken?
Zum Essen können Sie entweder Ihr Picknick im Voraus vorbereiten oder sich von den bretonischen Geschmäckern verführen lassen, indem Sie eines der Restaurants auf Ihrer Route besuchen. Wandern bedeutet auch die Freiheit, selbst zu entscheiden, wo man sich verpflegen möchte!
- An welchem Strand gönnen Sie sich eine kleine Pause auf dem Zöllnerpfad?
Wenn einige Kilometer zu Fuß die Schuhe abnutzen, genießen Sie eine kleine Pause an einem der Strände der Rosa Granitküste:
💦 La plage de Goas Lagorn (Lannion): Der feine Sand und die schönen Wellen werden sowohl Surfer und Body-Boarder als auch Familien begeistern.
💦 La plage de la Grève Blanche (Trégastel): Ein schöner Ort für eine Pause, mit feinem Sand und klarem Wasser. Perfekt für ein Bad nach einer Wanderung!
💦 Der Strand von Port-Blanc (Penvénan): Ein malerischer kleiner Strand mit türkisfarbenem Wasser und geformten Felsen.
💦Der Strand von Trestraou (Perros-Guirec): Ein großer Sandstrand mit einer herrlichen Aussicht auf die Inseln und den Leuchtturm von Ploumanac’h.
.
Organisieren Sie Ihren Besuch
für einen gelungenen Aufenthalt






